Leckeres Rezept für Rote-Bete-Risotto

von | Zuletzt aktualisiert am: 28.09.2023 | Herbst, Rezepte

Dieses vegetarische Rote-Bete-Risotto ist nicht nur ein farblicher Hingucker, sondern ein einfaches Herbstrezept, welches dem italienischen Klassiker die Stirn bieten kann. Das farbige Wurzelgemüse und das schlotzige Risotto ergeben einen richtig leckeren Gaumenschmaus.

Die Saison des heimischen Superfood Rote-Bete beginnt im September und endet meist im Frühjahr. Ich bin ein großer Fan von Rote-Bete, deshalb kommt dieses Wurzelgemüse bei uns in der Herbst-/ Winterzeit mindestens einmal in der Woche auf den Tisch. Ob als Ofengemüse, Suppe, Salat oder wie in diesem vegetarischen Rezept als Zutat im Risotto, lässt sich die Rote-Bete vielseitig zubereiten.

Das Risotto mit Rote-Bete ist eine unkomplizierte Beilage und schmeckt auch als vegetarisches Hauptgericht. Sowohl die Zutaten als auch die Zubereitung sind überschaubar.

TIPP: Falls du keine frische Rote-Bete zu Hause hast, kannst du diese durch die bereits vorgegarte Variante ersetzen. Die Zubereitungsschritte sind genauso wie mit der frischen Rote-Bete. Evtl. wird das Risotto farblich weniger intensiv wie mit der frischen Rote-Bete.

 

Welcher Risotto-Reis eignet sich fürs Risotto?

Risotto ist ein Reisgericht und stammt aus Norditalien. Allerdings eignet sich für das Zubereiten von Risotto nur bestimmte Reissorten.

Bitte nicht den typischen Milchreis werden. Dieser ist zwar auch größer und rund, aber für die Risotto Zubereitung ungeeignet.

Risotto-Reis vor dem Zubereiten NICHT waschen. Er verliert dadurch seine Stärke und die gewünschte Klebeeigenschaft.

Hier die wichtigsten Risotto-Reis Sorten kurz zusammengefasst:

Arborio

Die wohl am meisten verbreitete Sorte mit runderen und größeren Körnern. Dank seiner Eigenschaft bleiben die Körner beim Kochen bissfest. Mein Risotto bereite ich ausschließlich mit dieser Sorte zu. Der Arborio-Reis ist in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich.

Carnaroli

Eignet sich am besten für die Risotto Zubereitung, cremige Konsistenz und kein Verkleben beim Kochen.

 

Tipps zu Haltbarkeit & Aufbewahrung 

Das frisch zubereitete Rote-Bete-Risotto schmeckt am besten. Luftdicht verschlossen kannst du das Risotto 1- 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Das Risotto lässt sich auch gut eingefrieren und bei Bedarf wieder auftauen und aufwärmen.

 

Du magst Rote-Bete? 

Dann findest du auf meinem Blog weitere Rote-Bete Rezepte wie z.B. meinen Rote-Bete Salat mit Feta. Der schmeckt einfach lecker.

 

Wenn Du das Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder auch eine Bewertung in Form von Sternen.

Dir hat mein Rezept gefallen und du möchtest keinen Post mehr verpassen? Dann folge mir gerne auf Instagram und Pinterest. Ich freue mich!

Guten Appetit!
Eure Beatrice

Leckeres Rezept für Rote-Bete-Risotto

Leckeres Rezept für Rote-Bete-Risotto

Dieses vegetarische Rote-Bete-Risotto ist nicht nurein farblicher Hingucker, sondern ein einfaches Herbstrezept, welches demitalischen Klassiker die Stirn bieten kann.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Abendessen, Beilage, Mittagessen, vegetarisches Hauptgericht
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

Für das Rote-Bete-Risotto

  • 400 g frische Rote-Bete
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Öl
  • 200 g Risotto-Reis
  • 600-800 ml Gemüsebrühe
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1 EL Butter
  • 1 Handvoll Parmesan
  • Salz
  • Pfeffer

Für das Topping:

  • 1 Handvoll Walnüsse
  • Petersilie
  • frisch geriebenen Parmesan

Anleitungen
 

  • Rote-Bete, Zwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden. Rosmarin waschen und fein hacken.
  • Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen.
  • Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen und abkühlen lassen.
  • In einem großen Topf das Öl erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin kurz andünsten. Rote-Bete-Würfel hinzugeben und für 5 Minuten mit braten. Risotto-Reis und Rosmarin hinzugeben und kurz mit andünsten.
  • Mit der Gemüsebrühe aufgießen, sodass der Reis bedeckt ist und unter häufiges Rühren bei mittlerer Hitze garen, bis der Reist leicht bissfest ist. Nach und nach die restliche Brühe dazu gießen.
  • Butter und Parmesan unter das Rote-Bete-Risotto heben und 1 Minute quellen lassen.
  • Geröstete Walnüsse grob hacken. Petersilie waschen und fein hacken. Parmesan mit einer Reibe fein reiben.
  • Rote-Bete-Risotto auf Tellern anrichten und die Walnüsse, geriebenen Parmesan und Petersilie darüber verteilen. 
Keyword Rote-Bete Rezepte, Herbstküche, einfache Rezepte, glutenfreie Rezepte

Kürbis-Apfel-Chutney I Geschenk aus der Küche

So ein leckeres Kürbis-Apfel-Chutney schmeckt besonders lecker zu Käse, Fleisch oder Reis und ist...

Cremiges Rosenkohl-Curry mit Kartoffeln

Dieses vegane und cremige Rosenkohl-Curry mit Kartoffeln ist ein perfektes Comfort-Food für...

Schnelle Pfannen-Lasagne mit Kürbis

Die Lasagne aus der Pfanne ist eine großartige Alternative zur deutlich aufwändigeren Lasagne aus...

Wirsing-Nudeln mit Walnusspesto

Die Wirsing-Nudeln mit selbst gemachten Walnusspesto sind lecker und dazu noch schnell zubereitet....

Kürbis-Kartoffel-Eintopf

Eines meiner Lieblingsgerichte, was in der Herbstzeit auf keinen Fall fehlen darf: Eintopf mit...

Brokkoli-Apfel-Salat mit Pinienkernen

Dieser vegane Brokkoli-Apfel-Salat schmeckt lecker und ist in weniger als 15 Minuten zubereitet....

Vegetarische Schupfnudelpfanne mit Spitzkohl

Diese vegetarische Schupfnudelpfanne mit Spitzkohl ist ein schnell gemachtes Herbst-...

Einfaches Rezept für selbstgemachte Süßkartoffel-Gnocchi

Selbstgemachte Süßkartoffel-Gnocchi sind ganz einfach. Der Gnocchi-Teig besteht aus gebackenen...

Herbstliches Radicchio-Salat-Rezept

Dieser bunte Herbst-Salat schmeckt besonders lecker. Der herb bittere Radicchio mit der süße von...

Rezept für Pasta mit Kürbis-Bolognese

Endlich geht sie wieder los – die Kürbissaison. Heute habe ich für dich ein herbstliches Bolognese...

Newsletter

Jetzt gratis abonnieren – erhalte wöchentlich meinen Newsletter mit saisonalen Rezepten und Inspirationen rund um das Thema nachhaltiges Kochen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung