Meine veganen Rote-Bete-Knödel sind die perfekte Kombination aus kräftigen Farben und einzigartigem Geschmack. Für dieses Rezept habe ich einen Teig aus Kartoffeln und frischer Roter Bete gewählt, der besonders fluffig und aromatisch ist. Die pflanzliche Alternative zu klassischen Knödeln ist ein echter Hingucker auf dem Teller. Ob als Beilage oder Hauptgericht – die Rote-Bete-Knödel passen zu herzhaften Saucen und Gemüsegerichten. Probiere dieses einfache Rote-Bete-Rezept unbedingt aus.
Ein etwas anderes Rote-Bete Rezept
Während der heimischen Rote-Bete-Saison von September bis März kommt die gesunde Knolle bei mir in allen Variationen auf den Tisch – z. B. als Rote-Bete-Knödel.
Selbstgemachte Knödel schmecken einfach am besten, egal ob klassische Semmelknödel, herzhafte Spinatknödel oder würzige Bärlauchknödel.
Für dieses Rezept habe ich mich für einen veganen Knödelteig auf der Basis von Kartoffeln- und Rote-Bete entschieden. Etwas Kartoffelmehl sorgt für die perfekte Konsistenz.
Die Knödel aus Rote Bete schmecken zu einer Champignon-Rahm-Sauce. Wer es klassisch liebt, kann die Knödel nach dem Garen in Salbei-Butter schwenken und mit frisch geriebenem Parmesan verfeinern.
Die Rote-Bete Knödel können als Beilage oder als veganes/ vegetarisches Hauptgericht serviert werden.


Diese Zutaten benötigst du für die Rote-Bete-Knödel
Die Zutaten für das Zubereiten der Rote-Bete-Knödel ist überschaubar. Du benötigst folgende Zutaten:
- Kartoffeln: Für den Knödelteig verwende ich mehlige Kartoffeln. Dadurch werden die Knödel fluffig und locker und die Stärke sorgt dafür, dass die Knödel zusammenhalten.
- Rote Bete: Ich kaufe immer frische Rote Bete und koche sie mit der Schale. Du kannst auch bereits vorgekochte Rote Bete verwenden.
- Kartoffelmehl: Solltest du kein Kartoffelmehl zur Hand haben, gelingen die Knödel auch mit Weizenmehl Type 450 oder Grieß. Das Mehl wird für die Bindung benötigt.
- Muskat: Dieses edle Gewürz darf in den Knödeln nicht fehlen.
- Salz: Zum Würzen des Knödelteigs verwende ich nur Salz.
Häufige Fragen zu diesem Rezept:
Wie lange kann ich die gekochten Rote-Bete-Knödel aufbewahren?
Sie können ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Möchtest du die Knödel länger aufbewahren, dann solltest du sie einfrieren.
Was passt zu den Knödeln aus Rote Bete?
Die Knödel kannst du als Beilage reichen oder als veganes / vegetarisches Hauptgericht. Serviere zu den Knödeln, eine Champignon-Rahm-Soße oder eine Salbei-Butter.
Kann ich die gekochten Rote-Bete-Knödel einfrieren?
Ja, die Rote-Bete-Knödel kannst du nach dem Abkühlen einfrieren. Du solltest sie innerhalb von 2 Monaten aufbrauchen. Ich lege sie dafür auf ein Backblech und lasse sie anfrieren. Sobald sie dann außen gefroren sind, packe ich sie portionsweise in einen Gefrierbeutel. Bei Bedarf lege ich die gefrorenen Knödel ins siedende, leicht gesalzene Wasser und lasse sie je nach Größe 20–30 Minuten erwärmen.
Lust auf ein kreatives Knödel-Gericht?
Probiere dieses einfache Rezept für vegane Rote-Bete-Knödel und überrasche deine Familie und Freunde mit einem echten Hingucker auf dem Teller. Lass mich in den Kommentaren wissen, wie dir das Rezept gelungen ist – ich freue mich auf dein Feedback.
Selbstgemachte Rote-Bete-Knödel
Zutaten
Rote Bete Knödel
- 300 g frische Rote Bete (alternativ vorgekochte)
- 500 g mehlige Kartoffeln
- 150 g Kartoffelmehl
- 1 TL Salz (für den Knödelteig)
- 1 Prise Muskat, gemahlen
- Salz fürs Kochwasser
Zubereitung
- Die Kartoffeln und Rote Bete ungeschält in kochendem Salzwasser garen. Anschließend abgießen und ausdampfen lassen.
- Die Rote Bete schälen, klein würfeln und im Mixer fein pürieren. Die Kartoffeln pellen, durch eine Kartoffelpresse drücken und vollständig auskühlen lassen.
- Das Mehl, Salz und Muskat zum Knödelteig geben und mit der Hand gut verkneten. Aus der Masse mit leicht feuchten Händen ca. 12 Knödel formen.
- Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Temperatur etwas reduzieren. Das Wasser sollte sanft wallen. Die Rote-Bete-Knödel je nach Größe 15–20 Minuten garen und servieren.
0 Kommentare